GTS

Green Technology Solutions

GTS

GTS

Green Technology Solutions

GTS

Neue Herausforderungen

Hohe Energiekosten,
große Legionellengefahr

 

Herausforderungen

Hohe Energiekosten,
große Legionellengefahr

 

GTS-Lösungen überwinden diesen Konflikt. 

Gefährdung der Gesundheit

Legionellen sind natürlich vorkommende Wasserbakterien. Sie gelangen  mit dem Stadtwasser in die Hausinstallation. In geringen Konzentrationen sind sie unbedenklich. Doch vermehren sie sich zu stark, sind sie  gesundheitsgefährdend, da sich Menschen insbesondere beim Duschen durch das Einatmen von feinsten Wassertropfen (Aerosole) mit Legionellen infizieren können. Die Folgen können unter anderem eine schwere Lungenentzündung, die sogenannte Legionärskrankheit, oder grippeähnliche Erkrankungen wie das Pontiac-Fieber sein.

Legionärskrankheit

In zu hohen Konzentration können Legionellen eine schwere Lungenentzündung, die sogenannte Legionärskrankheit oder Legionellose, hervorrufen. In 5 bis 9 % verläuft eine solche Erkrankung laut Robert Koch-Institut tödlich. Eine milde Form der Legionellose ist das Pontiac-Fieber mit grippeähnlichen Symptomen.

Hohe Energiekosten

Höhere Wassertemperaturen führen zu einem höheren Energieverbrauch. Mit unseren GTS-Tools können gefährliche Legionellenkonzentrationen auch bei Warmwassertemperaturen von unter 60 Grad Celsius vermieden werden.

Pflicht zur CO2-Reduktion

Die Gebäudewirtschaft ist aufgrund der Klimaziele der Bundesregierung verpflichtet, den Wärmebedarf der Gebäude mehr und mehr durch CO2-freie Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie zu decken. Das ist jedoch nur wirtschaftlich machbar, wenn die Temperaturanforderungen für Heizung und Warmwasserbereitung sinken. Gleichzeitig dürfen keine Gefahren durch zu hohe Legionellenkonzentrationen entstehen.  

Verwaltungsaufwand & finanzielle Risiken

Immobilienbesitzer und öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Seniorenheime haben einen beachtlichen wiederkehrenden Verwaltungsaufwand: Der Eigentümer ist für eine regelmäßige Legionellenkontrolle durch Wasserproben verantwortlich. Bei einer erhöhten Konzentration muss das Gesundheitsamt informiert werden.

Außerdem besteht die Gefahr hoher Kosten durch behördliche Anordnungen: Ab 100 KBE*/100ml (*KBE: Koloniebildende Einheit) muss eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden, bei höheren Konzentrationen drohen teure Desinfektionsmaßnahmen und Umbauarbeiten. Im Worst Case werden Duschverbote verhängt (>10.000 KBE*/100ml).

Mietausfall & Imageschaden

Bei einer kritischen Legionellenkonzentration besteht Aushangpflicht. Außerdem drohen Mietminderungen oder gar ein kompletter Mietausfall. Besonders kritisch kann letzteres beispielsweise für Hotel-Betriebe sein.

Gefährdung der Gesundheit

Legionellen sind natürlich vorkommende Wasserbakterien. Sie gelangen  mit dem Stadtwasser in die Hausinstallation. In geringen Konzentrationen sind sie unbedenklich. Doch vermehren sie sich zu stark, sind sie  gesundheitsgefährdend, da sich Menschen insbesondere beim Duschen durch das Einatmen von feinsten Wassertropfen (Aerosole) mit Legionellen infizieren können. Die Folgen können unter anderem eine schwere Lungenentzündung, die sogenannte Legionärskrankheit, oder grippeähnliche Erkrankungen wie das Pontiac-Fieber sein.

Legionärskrankheit

In zu hohen Konzentration können Legionellen eine schwere Lungenentzündung, die sogenannte Legionärskrankheit oder Legionellose, hervorrufen. In 5 bis 9 % verläuft eine solche Erkrankung laut Robert Koch-Institut tödlich. Eine milde Form der Legionellose ist das Pontiac-Fieber mit grippeähnlichen Symptomen.

Hohe Energiekosten

Höhere Wassertemperaturen führen zu einem höheren Energieverbrauch. Mit unseren GTS-Tools können gefährliche Legionellenkonzentrationen auch bei Warmwassertemperaturen von unter 60 Grad Celsius vermieden werden.

Pflicht zur CO2-Reduktion

Die Gebäudewirtschaft ist aufgrund der Klimaziele der Bundesregierung verpflichtet, den Wärmebedarf der Gebäude mehr und mehr durch CO2-freie Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie zu decken. Das ist jedoch nur wirtschaftlich machbar, wenn die Temperaturanforderungen für Heizung und Warmwasserbereitung sinken. Gleichzeitig dürfen keine Gefahren durch zu hohe Legionellenkonzentrationen entstehen.  

Verwaltungsaufwand & finanzielle Risiken

Immobilienbesitzer und öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Seniorenheime haben einen beachtlichen wiederkehrenden Verwaltungsaufwand: Der Eigentümer ist für eine regelmäßige Legionellenkontrolle durch Wasserproben verantwortlich. Bei einer erhöhten Konzentration muss das Gesundheitsamt informiert werden.

Außerdem besteht die Gefahr hoher Kosten durch behördliche Anordnungen: Ab 100 KBE*/100ml (*KBE: Koloniebildende Einheit) muss eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden, bei höheren Konzentrationen drohen teure Desinfektionsmaßnahmen und Umbauarbeiten. Im Worst Case werden Duschverbote verhängt (>10.000 KBE*/100ml).

Mietausfall & Imageschaden

Bei einer kritischen Legionellenkonzentration besteht Aushangpflicht. Außerdem drohen Mietminderungen oder gar ein kompletter Mietausfall. Besonders kritisch kann letzteres beispielsweise für Hotel-Betriebe sein.

Risikofaktor Legionellen

Aktuell warnt die „Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene“ vor einer Zunahme von Legionellosen. Aus Angst vor hohen Energiepreisen werden Warmwassertemperaturen einfach ohne Schutzmaßnahmen abgesenkt. Das kann gesundheitliche Folgen haben: Unter 60 Grad Celsius erhöht sich das Risiko einer kritischen Legionellenkonzentration. Die Legionellen vermehren sich zwischen 25°C und 45°C am schnellsten. Ein Risikofaktor für das Legionellenwachstum ist neben der Temperatur des Wassers auch seine Verweildauer in der Leitung. Bei einem schlecht durchströmten Zirkulationssystem kommt es zu einer verstärkten Biofilmbildung und somit zu optimalen Lebensbedingungen für Legionellen.

Energieeinsparung & sicheres Trinkwasser

Die Mission von GTS: Wir liefern die führenden Produkte, um CO2-Reduktion im Gebäudesektor (Wärmewende) und Gesundheitsschutz (Trinkwasserhygiene) zu vereinbaren. Dafür werden Legionellen und Bakterien durch Ultrafiltration am Hausanschluss und optimalerweise in der Warmwasserzirkulation aus dem Trinkwasser entfernt, sodass eine kritische Legionellenkonzentration auch bei Wassertemperaturen unter 60°C vermieden werden kann. Gleichzeitig wird über einen elektronisch geregelten hydraulischen Abgleich dafür gesorgt, dass Wasser und Wärme überall gleichmäßig und bedarfsgerecht verteilt werden.

Vorteile der GTS-Technologien

  • Beseitigung von Legionellen durch Ultrafiltration und hydraulischen Abgleich
  • Einsparung von Energie und CO2 durch Absenkung
    der Warmwassertemperaturen
  • Umweltfreundliches Verfahren ohne Chemie und unnötige Energieverschwendung
    und thermischer Energie
  • Prävention durch Monitoring, Analyse und Reporting
  • Umfassender Schutz für Neubauten
  • Problemlose Nachrüstung in Bestandsgebäuden
  • Zufriedenheit der Mieter/Nutzer des Trinkwassersystems

Kontaktformular

GTS Green Technology Solutions GmbH

Mühlenstr. 10

25462 Rellingen

Telefon: 04101 – 5380370

Email: info@gts-web.de

Eintragung im Handelsregister
Registergericht: [Pinneberg]
Registernummer: [HRB 12798]

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Carsten Wermter

Datenschutz

1 + 4 =

Kontaktformular

Datenschutz

12 + 5 =

GTS Green Technology Solutions GmbH
Mühlenstr. 10
25462 Rellingen

Telefon: +49 4101 5380370

Email: info@gts-web.de

Eintragung im Handelsregister
Registergericht: [Pinneberg]
Registernummer: [HRB 12798]

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Carsten Wermter

Die Tools für sichere Trinkwasserhygiene

Die Tools für sichere Trinkwasserhygiene